Die Olympiaregion Seefeld – Tirols Hochplateau – startet mit viel Elan in den Winter, denn die Langlaufsaison soll heuer keinesfalls dem Zufall überlassen werden. Durch gezielte Investitionen in modernste Beschneiungstechnik und mit einer brandneuen Höhenloipe in Wildmoos optimiert die Region ihr Angebot – sowohl für Genuss-Langläufer als auch für sportlich Ambitionierte. Im Folgenden erfahrt ihr, welche Langlauf-Highlights euch in der kommenden Saison rund um Leutasch und Seefeld erwarten und welche Vorteile ihr als Weidacherhof-Gäste dabei genießt.
Schneegarantie dank erweiterter Beschneiung
In Leutasch wurde massiv in die Beschneiung investiert: Die kürzlich fertiggestellte Waldloipe kann nun auf voller Länge künstlich beschneit werden – und das besonders effizient. Möglich macht es ein innovatives Zentralluftsystem, das den Energieverbrauch der Beschneiungsanlage deutlich senkt und selbst bei Grenztemperaturen um –3 °C noch leistungsfähig bleibt. Insgesamt sind jetzt in Leutasch rund 4 km Loipen technisch beschneibar, was für deutlich mehr Schneegarantie bereits früh im Winter sorgt.

Auch in Seefeld rüstet man auf:
Erstmals läuft das vorhandene WM-Beschneiungssystem diesen Winter unter Volllast. Zur bestehenden Anlage (installiert für die Nordische Ski-WM 2019) kamen 3 neue Schneekanonen auf Türmen und 22 zusätzliche Schneilanzen hinzu. Damit kann nun auf dem gesamten Weltmeisterschafts-Loipennetz Schnee produziert werden. Zusätzlich wurden zwei kritische Abschnitte der C2-Loipe Richtung Wildmoos mit Beschneiung ausgestattet, um dort die Schneesicherheit und damit die Saisonlänge zu erhöhen.
Vorsorge durch Frischschneedepots
Frischschnee-Depots ergänzen die Strategie für schneesichere Loipen: Bei optimalem Winterwetter wird an drei Standorten (zwei in Leutasch, einer in Seefeld) maschinell Schnee erzeugt und zwischengelagert. Dieser „Schnee auf Vorrat“ wird dann bei Bedarf genutzt, um weitere Loipen auszulegen oder bestehende Spuren zu verbessern – ideal, falls Frau Holle sich einmal verspätet. In Seefeld wird der gelagerte Schnee sogar mit einem speziellen Raupen-Dumper (einem kettenbetriebenen Schneetransporter) besonders bodenschonend bis zur Loipe B1 gebracht. All diese Maßnahmen stellen sicher, dass ihr auf den Loipen frühzeitig und durchgängig top Bedingungen vorfindet.
Neue Höhenloipe Leutasch–Wildmoos: Naturjuwel für Könner
Ein besonderes Highlight ist die neue Höhenloipe Leutasch–Wildmoos. Diese rund 7,5 km lange Strecke lässt Teile der originalen Olympialoipe von 1976 wieder aufleben – langlaufliebende Nostalgiker dürfen sich also auf ein historisches Flair freuen. Die Panorama-Loipe verläuft in herrlicher Höhenlage (rund 1.300 m) zwischen der Bergstation Katzenkopf und der A3 Torfstich-Loipe bei der Wildmoosalm. Sie führt durch unberührte Winterlandschaft und darf sich zu Recht als echtes Natur-Juwel bezeichnen. Diese Strecke ist ein Schmankerl vor allem für geübte Langläufer, die eine anspruchsvolle Tour mit Aussicht suchen.
Erreichbar ist die neue Höhenloipe über das weitverzweigte Loipennetz der Region – egal ob ihr aus Leutasch, Seefeld, Neuleutasch oder Mösern-Buchen startet. Ein besonderes Zuckerl gibt es für den Aufstieg: Als Langläufer könnt ihr kostenlos mit dem Katzenkopf-Sessellift von Leutasch aus hinauffahren (Hin- und Retour), sofern die Höhenloipe geöffnet ist und ihr eure Langlaufausrüstung dabeihabt. So spart ihr euch den Aufstieg und könnt eure Kräfte ganz fürs Gleiten und Genießen auf der Höhenloipe einsetzen.
Auch die umweltfreundliche Anreise zur Höhenloipe ist bestens geregelt. Euer Loipenticket (egal ob Tages- oder Wochenkarte) enthält nämlich die kostenfreie Nutzung aller Regio-Busse der Region sowie des speziellen Wildmoos-Bus. Ihr könnt also z.B. bequem vom Weidacherhof mit dem Skibus bis zur Wildmoosalm gelangen – ohne extra Kosten. Besitzer der Langlauf-Jahreskarte haben darüber hinaus sogar die Zuganreise ab Innsbruck gratis inklusive. Somit wird es euch so einfach wie möglich gemacht, dieses neue Loipen-Highlight stressfrei zu erreichen.

245 km Loipenspaß: Saisonstart und Öffnungszeiten
Die Olympiaregion Seefeld zählt nicht umsonst zu den Top-Langlauf-Destinationen Europas. Euch erwarten über 245 Kilometer bestens präparierte Loipen auf dem Hochplateau. Das Gros der Strecken ist doppelt präpariert, d.h. ihr könnt überall sowohl klassisch in der Spur als auch im Skating-Stil dahingleiten. Die täglichen Loipen-Öffnungszeiten sind von 9:00 bis 16:30 Uhr; zusätzlich gibt es eine beleuchtete Nachtloipe in Leutasch, die Montag bis Freitag von 17:00 bis 20:30 Uhr geöffnet ist.
Dank Snowfarming und technischer Beschneiung peilt die Region einen sehr frühen Saisonstart an: Die erste Loipe (A2 Snowfarming-Loipe in Leutasch) soll – passende Temperaturen vorausgesetzt – bereits am 14. November 2025 in Betrieb gehen. So können ambitionierte Langläufer:innen schon im Spätherbst ihre Runden drehen. Insgesamt schafft die Region Seefeld damit ideale Voraussetzungen für eine lange, schneesichere und genussvolle Langlaufsaison.
Familienfreundlichkeit wird großgeschrieben: Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre dürfen in der Region gratis langlaufen. Für Gruppen (ab 10 Personen, mit Voranmeldung) und Gäste mit Behinderung gibt es zudem spezielle vergünstigte Tarife. Wer häufig auf den Loipen unterwegs ist, kann sich eine Saison- oder Jahreskarte zulegen – der Vorverkauf dafür startete traditionell schon am 1. September (bis Ende November gibt’s die Karte zum Frühbucher-Vorteilspreis). Mit nur einem Ticket seid ihr den ganzen Winter über mittendrin im Loipenspaß und genießt alle Inklusivleistungen der Region (dazu zählen z.B. die gratis Bus- und Liftbenutzung wie oben erwähnt).
Einzigartiger Loipen-Service für eure Sicherheit
Auf den Loipen der Region Seefeld könnt ihr euch nicht nur auf Top-Bedingungen, sondern auch auf besten Service und Sicherheit verlassen. Täglich ist ein erfahrenes, medizinisch geschultes Loipenservice-Team unterwegs und steht euch direkt vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. Sei es bei Fragen zur Strecke, bei Pistenkontrollen oder sogar im Notfall – die Helfer sind schnell zur Stelle. Alle Notrufe auf den Loipen werden über die Landesleitstelle Tirol direkt an das eigene Loipen-Rettungsteam der Region Seefeld weitergeleitet, was eine extrem rasche und kompetente Hilfeleistung ermöglicht. Dieses umfassende Sicherheitskonzept ist weltweit einzigartig und gibt euch ein gutes Gefühl, wenn ihr bei uns durch die Winterlandschaft gleitet.
Weidacherhof-Vorteile: Langlaufurlaub in Loipennähe
Als Gäste unseres Hauses habt ihr den Langlauf-Einstieg quasi vor der Tür: Nur etwa 300 m vom Weidacherhof entfernt steigt ihr in das beeindruckende Loipennetz der Region ein. Und das Beste dabei: Ihr könnt alle Loipen kostenlos nutzen, denn als Weidacherhof-Gäste erhaltet ihr euer persönliches Loipen-Ticket gratis an unserer Rezeption. Dieses Ticket öffnet euch nicht nur die Spur zu 245 km Langlaufvergnügen, sondern beinhaltet auch die oben genannten Extras wie die freie Busbenützung auf dem Plateau und die gratis Liftfahrt am Katzenkopf.
Über den Autor: Sabine Egger
Sabine ist seit Jahren als Content Creator für Tiroler Hotels unterwegs und berichtet im Blog vom Weidacherhof über Neuigkeiten vom Seefelder Plateau. In Zusammenarbeit mit Familie Gapp präsentiert Sie euch hier interessante Tipps für euren nächsten Urlaub im Weidacherhof.